Expertinnen und Experten MASO #1

Internationale Expertinnen und Experten begleiten die Projekte aus dem Programm MASO - Short Film Training Programme und unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Entwicklung ihrer Ideen.

Findet heraus, wer Anregungen, neue Sichtweisen und kreative Impulse liefert, die es den Projekten ermöglichen, sich in ihrer besten Form zu entfalten.

Enrico Vannucci, Creative Advisor MASO #1

Enrico Vannucci ist Mitglied der Jury Pardi di Domani des Locarno Film Festival und LIM - Less Is More, sowie künstlerischer Leiter des Short-Film-Training-Programms MASO. Seit 2010 arbeitet er mit internationalen Filmfestivals und -märkten zusammen, insbesondere mit dem Filmfestival von Venedig und dem Talents and Short Film Market - TSFM, welches er 2016 mitgegründet hat. Er ist einer der Mitgründer*innen von Varicoloured, 2018, einer holistische Film-Agentur, und von Talking Shorts, 2020einem Online-Magazin für Kurzfilm. 2022 gründete er zudem Talents Generator Factory mit – ein Unternehmen, welches sich der Entwicklung neuer audiovisueller Werke von aufstrebenden und etablierten Filmschaffenden widmet. Seit 2021 ist er Mitglied der European Film Academy.

Iulia Rugină, Script Tutor MASO #1

Iulia Rugină ist eine in Bukarest lebende Regisseurin und Drehbuchautorin. Sie hat einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Film- und Fernsehregie an der Nationalen Universität für Theater und Film (UNATC) in Bukarest. Im Jahr 2020 schloss sie an derselben Universität einen PhD über Low-Budget-Film ab.
Sie hat zwölf Kurzfilme und drei Spielfilme geschrieben und inszeniert, darunter Stuck on Christmas (2010), Love Building (2013), Dying from a Wound of Love (2014) und Breaking News (2016).
Im Jahr 2020 hat sie bei sechs der acht Episoden der von HBO produzierten Serie Ruxx Regie geführt. Derzeit ist sie als Script Consultant tätig, nachdem sie 10 Jahre lang an der Nationalen Universität für Theater und Film in Bukarest Drehbuch unterrichtet hat.

Ivan Bakrač, Script Tutor MASO #1

Ivan Bakrač wurde 1987 in Montenegro geboren. Er lebt derzeit in Belgrad, Serbien, wo er seinen Master-Abschluss in Filmregie absolviert hat. Mit seinen Filmen hat er an vielen internationalen Festivals teilgenommen und Preise gewonnen. Außerdem hat er an verschiedenen Programmen wie Berlinale Talents, Talents Sarajevo und Zurich FF Academy teilgenommen. Sein Spielfilmdebüt After the Winter feierte seine Premiere auf dem Karlovy Vary IFF. Seit 2017 arbeitet er als Kurator und Script Consultant für internationale Film Festivals. Er ist Kurator für das Free Zone Film Festival in Belgrad, das Drim Short Film Festival in Struga, Nordmazedonien und Mitglied des Selection Committee des Network of the Festivals in the Adriatic Region. Er war auch als Kurator beim Montenegro Film Festival Herceg Novi tätig. Seit 2021 ist er Mitglied der European Film Academy.

Farnoosh Samadi, MASO #1 Production Tutor

Farnoosh Samadi ist eine iranische Regisseurin und Drehbuchautorin, Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in Rom. Sie schrieb u. a. die Drehbücher zu More Than Two Hours (Cannes 2013, Sundance 2013) und The Baby (Venedig 2014) und führte bei preisgekrönten Kurzfilmen wie The Silence (Cannes 2016) und Gaze (Locarno 2017, Oscar-Qualifikation) Regie. Ihr Langfilmdebüt 180° Rule feierte 2020 Premiere beim Toronto International Film Festival. 2023 stellte sie dort auch ihren Kurzfilm Titanic, suitable version for Iranian families vor. Samadi ist Mitglied der Oscar Academy und der Italienischen Filmakademie, war Jurorin bei zahlreichen internationalen Festivals und begann ihre Laufbahn mit Video-Installationen und Filmarbeiten für die Iranian Youth Cinema Society. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch präzise Beobachtungen sozialer Realitäten und eine klare, visuelle Erzählweise aus.

Thom Palmen, MASO #1 Production Tutor

Thom Palmen ist Mitbegründer des Umeå International Film Festival in Schweden, das er 1986 ins Leben rief und von 1996 bis 2007 als Künstlerischer Leiter prägte. Als Jurymitglied war er weltweit bei renommierten Festivals vertreten, darunter in Berlin, Sofia, Hamburg, Tampere, Peking und Burkina Faso. Neben seiner Arbeit als Kurator für internationale Festivals produziert er Filme und entwickelt innovative Projekte wie den 72-Hour Short Film Competition, aus dem 2019 das Film7Days in Kasan, Russland, hervorging. Sein Debuütfilm als Produzent  In the Theme wurde 2008 bei Berlinale Shorts ausgezeichnet. Seit 2018 leitet er das Tampere BootCamp, ein internationales Trainingsprogramm für junge Filmemacher, und ist als Coach und Mentor für Kurzfilmprojekte aller Genres gefragt. Er war Präsident und Generalsekretär der European Coordination of Film Festivals und ist stimmberechtigtes Mitglied der European Film Academy.

Nuno Bernardo, Tutor for AI MASO #1

Nuno Bernardo ist preisgekrönter Autor, Produzent, Regisseur und Bestsellerautor, der für seine bahnbrechende Arbeit an der Schnittstelle zwischen Storytelling und neuen Medien gefeiert wird. In den letzten Jahren konzentrierte sich Nuno Bernardos Arbeit darauf, künstliche Intelligenz in die Produktionsvorbereitung audiovisueller Projekte zu integrieren. Als vielfacher Keynote-Sprecher konnte er aufzeigen, wie KI die Markt- und Themenforschung, die Drehbuchanalyse und die Produktionsvorbereitung verbessern kann. Seine Vorträge befassen sich mit praktischen Anwendungen von KI für Filmemacher*innen und bieten Strategien, die datengestützte Erkenntnisse nutzen, um Storytelling und Publikumsbindung zu optimieren. Mit seiner jüngsten Bestseller-Jugendserie „Colégio do Templo“ (Temple High), die in Portugal als TV-Film adaptiert wurde, inspiriert Nuno weiterhin Branchenprofis und Filmschaffende KI und andere neue Technologien als kraftvolle Werkzeuge in der Content-Erstellung und -Verbreitung anzunehmen.

Wojciech Staroń, Tutor for Photography MASO #1

Der polnische Kameramann und Regisseur gewann den Silbernen Bären für Künstlerischen Beitrag zur Kameraführung auf der 61. Berlinale für El Premio, unter der Regie von Paula Markovitch. Sein Regiedebüt, Siberian Lesson (1998), wurde auf dem IDFA und dem Cinéma du Réel Filmfestival ausgezeichnet. Sein darauffolgender Film, Argentinian Lesson (2011), gewann den Cinema Eye Honor, DokLeipzig und Camerimage. Sein Film Brothers (2015) erhielt den den Preis der Semaine de la Critique des Locarno Film Festivals. Als Kameramann arbeitete er mit Diego Lerman an Refugiado (Quinzaine des Réalisateurs, Cannes 2014), mit Makbul Mubarak an Autobiography (Orizzonti, Venedig 2022) und mit Lina Achour an Red Path (Locarno Film Festival 2024). Er ist auch Professor an der Nationalen Filmschule in Łódź (Polen).

Djamila Grandits, Tutor Diversity, Inclusion and Representation MASO #1

Djamila Grandits ist eine in Wien lebende Kuratorin. Teil von CineCollective und D—Arts. Programmvorauswahl für Berlinale Panorama, Sichtungsbeirätin der Diagonale, Programmarbeit für frameout - digital summer screenings und Mitglied der Non-Fiction Kommission der Zürcher Filmstiftung. Lehrbeauftragte im Master Applied Human Rights und am Institut für Transkulturelle Studien an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Zuvor Programmarbeit für DOK Leipzig, Kasseler Dokfest, sixpackfilm und tricky women - tricky realities. 2016-2018 künstlerische Ko-Leiterin von this human world - International Human Rights Film Festival. Moderatorin zahlreicher Panels, Veranstaltungen und Interviews. Djamila Grandits beschäftigt sich mit Verstrickungen und kollektiven Prozessen. Sie arbeitet an der Verschränkung und im Aufbrechen theoretischer Konzepte, künstlerischer, politischer und aktivistischer Formen.