15 neue Projekte im letzten Fördercall 2025

Lesedauer

Die Südtiroler Filmförderung IDM Film & Music Commission fördert im dritten und letzten Fördercall des Jahres 15 Projekte. Der Schwerpunkt liegt in dieser Runde mit sieben Projekten bei der Unterstützung von Projekten in Produktionsvorbereitung. Gefördert werden 13 Filmprojekte aus Italien, davon acht aus Südtirol, und zwei aus Deutschland. Es sind 52 Drehtage in Südtirol angesetzt.

 

Fünf Projekte werden mit Produktionsförderung unterstützt. Das in den Berner Alpen angesiedelte Sherlock Holmes Abenteuer The Death of Sherlock Holmes nach dem Drehbuch von André Küttel und Simone Schmid und unter der Regie von Pierre Monnard und Claudia Blümhuber macht Anfang 2026 für neun Drehtage im Vinschgau Station. Für sechs Tage kommt die near-future Serie Husk nach Südtirol. Komplett in Südtirol entsteht an insgesamt 24 Drehtagen und voraussichtlich ab Juni 2026 die Kino-Komödie Q.I. – Questioni Irrisolte über drei Künstler, die sich zu einem spirituellen Abenteuer zurückziehen.

Andreas Pichler führt Regie beim Dokumentarfilm Lieferung um jeden Preis - Die letzte Fahrt der Gulf Livestock und erzählt dabei vom Untergang des Frachtschiffs Gulf Livestock 1 mit 43 Besatzungsmitgliedern und fast 6.000 Rindern an Bord. Mit Shut the f**** up! erhält ein zweiter Dokumentarfilm Förderung. Regisseurin Taisiia Kutuzova begleitet den 16-jährigen Ukrainer Serhij, der in seinem Dorf in der Nähe von Kiew den Kampf gegen mächtige Bauunternehmer und korrupte Beamte aufnimmt.

Sieben Filmprojekte erhalten Produktionsvorbereitungsförderung. Das rund um das Gebirgsmassiv der Sella-Gruppe angesiedelte Serienprojekt Peak Season bringt Mord, Verschwörung und Rache. Ronny Trocker nimmt sich dagegen in A Fever Dream Maria Sibylla Merians Hauptwerk Metamorphosis insectorum Surinamensium aus dem Jahr 1705 an. Eine Waisengeschichte aus der Zeit des 2. Weltkriegs erzählt Figlia del Fieno. Mysteriös geht es dagegen in Panoramahotel zu. Das Eiskunstlauftalent Nicole Berger sucht im leerstehenden elterlichen Hotel nach Antworten, bis sie erkennt, dass sie nicht allein ist. Das Serienprojekt Eva Dorme basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage der Autorin Francesca Melandri, die gemeinsam mit Catherine Linstrum auch das Drehbuch für die Serie schreibt, und verknüpft eine Mutter-Tochter-Geschichte mit der Geschichte Südtirols. Auch die Vorbereitung der Produktion des Südtiroler Dokumentarfilms Opening the Box wird gefördert. Georg Manuel Zeller, der sich als ein deutsches „Enkelkind des Zweiten Weltkriegs“ versteht, begibt sich auf die Suche nach der Geschichte seiner Familie zur Nazi-Zeit. Und schließlich erkunden Marco Vitale und Maria Radicchi in ihrem Dokumentarfilmprojekt Tra il cane e il lupo die fließende Grenze zwischen Hund und Wolf.

Der 3. Call umfasst auch die Förderung von drei Kurzfilmen. In Lorenzo Puntonis (Drehbuch und Regie) Geschichte Accendere un fuoco geht es um einen Wanderer, der bei der winterlichen Überquerung eines Gebirgspasses in ein Eisloch einbricht und dort um sein Überleben kämpft. Ab April 2026 entsteht der Kurzfilm Thunder e mio fratello nach dem Buch von Stefania Accettulli und Matteo Raffaelli, die auch Regie führen. In dem westernartigen Drama geht es um Irene, die sich nach dem Tod ihres Bruders um sein Pferd kümmert. Die Coming of age Geschichte Howl erzählt die Geschichte von Nina, die ihrem todkranken Vater durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Naturklänge – insbesondere die Rufe der Wölfe – wieder näherkommt und zugleich lernt, ihn loszulassen.

 

Call #1 | 2026: Einreichung bis 20.01.2026, 12:00 Uhr

Call # 2 | 2026: Einreichung bis 05.05.2026, 12:00 Uhr

Call # 3 | 2026: Einreichung bis 08.09.2026, 12:00 Uhr

Ein Beratungsgespräch ist vor der Einreichung eines Förderantrags unbedingt erforderlich.

Foto (c) Silver Reel (THE DEATH OF SHERLOCK HOLMES)
Veröffentlicht am 10.11.2025