Advisory Board MASO #2

Das Advisory Board von MASO besteht aus 5 Filmprofis, welche die Bewerbungen lesen und bewerten und die Auswahl der 8 teilnehmenden Teams treffen.

Die Expertinnen und Experten werden sich bei der Bewertung und der Auswahl der Projekte auf den künstlerischen Wert und die Durchführbarkeit und Umsetzung der Produktion stützen, wobei auch auf Darstellungen frei von Klischees und Stereotypen geachtet wird.

Enrico Vannucci

Enrico Vannucci ist Mitglied der Jury Pardi di Domani des Locarno Film Festival und LIM - Less Is More, sowie künstlerischer Leiter des Short-Film-Training-Programms MASO. Seit 2010 arbeitet er mit internationalen Filmfestivals und -märkten zusammen, insbesondere mit dem Filmfestival von Venedig und dem Talents and Short Film Market - TSFM, welches er 2016 mitgegründet hat. Er ist einer der Mitgründer*innen von Varicoloured, 2018, einer holistische Film-Agentur, und von Talking Shorts, 2020einem Online-Magazin für Kurzfilm. 2022 gründete er zudem Talents Generator Factory mit – ein Unternehmen, welches sich der Entwicklung neuer audiovisueller Werke von aufstrebenden und etablierten Filmschaffenden widmet. Seit 2021 ist er Mitglied der European Film Academy.

Zsuzsanna Kiràly

Zsuzsanna Kiràly studierte Kommunikationswissenschaften in Wien und Berlin. Von 2009 bis 2020 arbeitete sie bei Komplizen Film als Head of Development. Seit 2017 produziert Zsuzsanna Kiràly mit ihrer eigenen Produktionsfirma Flaneur Films künstlerische Spiel- und Dokumentarfilme. Dazu gehören u.a. "Phantasiesätze", "Afterwater" und „The Garden Cadences“ von Dane Komljen, "Outside Noise" von Ted Fendt, "Two Minutes to Midnight" von Yael Bartana und "A Flower in the Mouth" von Éric Baudelaire.
Zsuzsanna Kiràly ist Mitglied der Redaktion von "Revolver, Zeitschrift für Film“, des Fördergremiums der IDM Film & Music Commission, der Auswahlkommission des TorinoFilmLab und der Jury des Deutschen Kurzfilmpreises II. Sie unterrichtet an verschiedenen Filmhochschulen und Universitäten, u.a. an der DFFB, UdK und ZeLIG.

Tam Dan Vu

Tam Dan Vu lebt in Montreal (Kanada) und ist Artistic Director Head of Communications bei Travelling Distribution. Mit einem BA in Kultur- und Medienproduktionsstrategien versucht Tam Dan Vu seit 2013, Kurzfilme mit ihrem Publikum zu verbinden. Durch ein Praktikum bei H264 trug sie zur Entstehung von Plein(s) Écran(s) bei - dem weltweit ersten Filmfestival auf Facebook - wo sie sich als Koordinatorin, Kommunikationsleiterin und Programmgestalterin weiterentwickelte. Sie setzt ihre Kreativität im Bereich des digitalen Marketings ein und betreut die Social-Media-Kampagnen für das Oscar©-Rennen von drei Kurzfilmen, die nominiert werden - "Fauve", "Marguerite" und "Brotherhood". In der Zwischenzeit arbeitet sie seit über zwei Jahren im Bereich Kommunikation bei Arsenal Contemporary Art, bevor sie 2020 zu Travelling Distribution kommt.

Douwe Dijkstra

Douwe Dijkstra (geb. 1984, Niederlande) ist ein Filmemacher und bildender Künstler der in den Bereichen Video, Animation und VFX tätig ist. Seine Projekte reichen von Kurz- und Dokumentarfilmen bis hin zu Videoinstallationen und Theateraufführungen. Er bewegt sich frei und spielerisch in einem von ihm selbst erarbeiteten Meta-Bereich, einem Erzählstil, der die traditionellen Grenzen zwischen Dokumentation und Fiktion, Essay und Experimental überschreitet. Seine Filme wurden auf Filmfestivals in der ganzen Welt gezeigt und unter anderem auf dem Locarno Film Festival, dem Ann Arbor Film Festival und dem Kurzfilmfestival von Clermont-Ferrand ausgezeichnet.

Boris Hadžija

Boris Hadžija ist ein Filmemacher und Musiker, der derzeit in Berlin lebt. Nach einem Abschluss in klassischem Klavier studierte er Filmregie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zu seinen Werken gehört die „Mother Trilogy“ - "Mother Prays All Day Long" (2022), "As If Mother Cried That Night" (2023), "Mother Is a Natural Sinner" (2024) - die nacheinander auf dem Locarno Film Festival Premiere feiern durften. Die Filme wurden zusammen mit Hoda Taheri gedreht, mit der er derzeit als Regie-Duo arbeitet. Boris Hadžija schrieb und führte Regie bei "Yugotran-sport" (2023), der auf dem International Filmfestival Rotterdam Premiere feiern durfte, sowie bei zwei Auftragsfilmen für ARTE: "Back to the West" (2020) und "A Simple Event" (2021). Er ist DAAD-Stipendiat und war für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert.

Sigrid Hadenius Ebner:

Sigrid Hadenius-Ebner ist die Produzentin des Uppsala Short Film Festival. Sie ist verantwortlich für die Branchen-Events des Festivals, für die Uppsala Talent Days und für den Uppsala Short Film Pitch bis hin zur Planung aller Seminare, Panels und Masterclasses. Seit 2023 leitet sie den Nationalen Wettbewerb und seit 2014 ist sie Mitglied des Selection Commitee für den Internationalen Wettbewerb. Sie ist auch als freiberufliche Kuratorin für weitere Festivals und kulturelle Institutionen tätig. Sigrid Hadenius-Ebner hat einen Abschluss in Kunstgeschichte an der Universität Uppsala und in Filmwissenschaft an der Universität Stockholm.